... noch einen Sofaplatz. Die 6 Burschen aus dem Hause Colwyn - Welsh Corgis & Whippets im Waldviertel sind noch auf der Suche nach ihrer Familie - gerne auch mit Ausstellunginteresse. V-Wurf Maggie (Colwyn Pure Magic) X Berry (Colwyn Raspberry Brandy) DOB 21.4.2022 Zum Stammbaum geht es hier . Bei ernsthaftem Interesse kontaktieren Sie bitte Frau Edith Soltesz unter Tel: 0664 34 43 980 oder per Email an e.soltesz@aon.at. Aktuelle Bilder findet man auf dem Facebook Profil von Frau Soltesz Colwyn Velcro Colwyn Valerian Colwyn Velvet Underground Colwyn Vitus Colwyn Vasco Colwyn Victory LG Mel
Heute habe ich mich mal führen lassen.😉 Und zwar von Brigitte Fröhlich mit ihrer Hündin Lilly durch den Handschuhgraben im Waldviertel. Die etwa 6 bis 7 km lange Wanderung führt durch Feld, Flur und die Wälder nahe Zwettl bis zum Fluss Kamp. Ausgangs- sowie Endpunkt unserer geführten Tour über teils unmarkierte Wege war das Hotel-Restaurant Schwarzalm , in welchem wir zum Schluss auch sehr gut gespeist haben. 3 Stunden beim gemütlichen Dahinschlendern, Natur genießen, Schwammerlsuche - wobei eher haben wir Vogelfedern gefunden - und netten Gesprächen mit allen Teilnehmer:innen. Die Tour war Kinder- sowie Hundefreundlich. Nachdem Brigittes Hündin Lilly sowieso bei so Wanderungen immer dabei ist, dürfen immer auch gerne weitere Hunde mitkommen. Diesmal waren es nur unsere 3 plus Lilly. Danke Brigitte für diesen Geheimtipp! Es war einfach toll und ich denke, den Weg finde ich sicher wieder. Spätestens zu Silvester werden wir die Wanderung mit unseren Freunden wiederholen. Ich freue mich
Immer der Edelweiß nach, hieß die Devise am Samstag. Durch Zufall hab ich den sogenannten Edelweißweg in Königsstetten entdeckt. Eine kleine google-Recherche ergab dann auch noch ein interessantes Etappenziel für diese etwa einstündige Wanderung (je Richtung): ( ...) Eine etwas versteckt im Wald liegende seltsame Felsformationen verdankt ihre Entstehung der Erosion durch Wind und Wasser, und man nimmt an, dass der Fels bereits in keltischer Zeit als Kultstätten gedient hat. Der mächtige Sandsteinblock weist an seiner Oberfläche mehrere, möglicherweise von Menschenhand geschaffene "Schalen" auf. Solche Näpfchen rieben die Kelten aus dem Fels, um die Erdgottheiten mit Opfergaben für eine gute Ernte zu beschwören. (...) Angeblich gibt es mehr dieser "hängenden Steine" in Österreich. Ich werde mich mal schlau machen diesbezüglich. Und nachdem die Gegend auch mit der Hagenbachklamm zusammen hängt, von welcher aus man sicherlich auch bis zum hängenden Stein kommen würde
Da fehlt nur noch die perfekte Farbe ! :-) Weiß? Rot?
AntwortenLöschenhm, du hast recht, sehr gewöhnungsbedürftig...
AntwortenLöschenbin ich froh, dass ich mit meinen am lande lebe...
mmmhhh ... ev. blau? Ich hab noch keine Ahnung.
AntwortenLöschen