Durch den Handschuhgraben ...

 Heute habe ich mich mal fĂŒhren lassen.😉 Und zwar von Brigitte Fröhlich mit ihrer HĂŒndin Lilly durch den Handschuhgraben im Waldviertel. Die etwa 6 bis 7 km lange Wanderung fĂŒhrt durch Feld, Flur und die WĂ€lder nahe Zwettl bis zum Fluss Kamp. Ausgangs- sowie Endpunkt unserer gefĂŒhrten Tour ĂŒber teils unmarkierte Wege war das Hotel-Restaurant Schwarzalm, in welchem wir zum Schluss auch sehr gut gespeist haben. 3 Stunden beim gemĂŒtlichen Dahinschlendern, Natur genießen, Schwammerlsuche - wobei eher haben wir Vogelfedern gefunden - und netten GesprĂ€chen mit allen Teilnehmer:innen. Die Tour war Kinder- sowie Hundefreundlich. Nachdem Brigittes HĂŒndin Lilly sowieso bei so Wanderungen immer dabei ist, dĂŒrfen immer auch gerne weitere Hunde mitkommen. Diesmal waren es nur unsere 3 plus Lilly.

Danke Brigitte fĂŒr diesen Geheimtipp! Es war einfach toll und ich denke, den Weg finde ich sicher wieder. SpĂ€testens zu Silvester werden wir die Wanderung mit unseren Freunden wiederholen.

Ich freue mich auf jeden Fall auf die nÀchste Wanderung mit Brigitte! Wir werden sicher wieder einmal dabei sein.

Kommen wir zu ein paar Fotos:

P1010002
Wir beginnen die Tour entlang des Waldrandes ...

P1010003
... das Getreide wurde bereits gemÀht. Strohballen liegen noch am Feld und warten auf ihre Abholung.

P1010004
Mika scannt mal das Feld ... aber es ist nichts zu entdecken! Zum GlĂŒck! 😉

P1010005
Dann folgt ein wunderschöner alter Bauernhof im Waldviertler Stil ...

P1010008
... alles sehr gepflegt ...

P1010009
... ich liebe diese hölzernen TĂŒren/Tore!

P1010007
Kanauwinkel-Weg ... welch lieber Name.

P1010014
Schließlich biegen wir ab in den Wald. Das Waldviertel wĂ€re nicht das Waldviertel ohne den vielen Wald. Es ĂŒberwiegen natĂŒrlich die Fichten, da dieser Baum immer noch wirtschaftlich recht wichtig ist. Hier sieht man allerdings recht viel Laub am Boden ...

P1010018
... das Àndert sich stetig. Hier ein reiner Fichtenwald.

P1010020
Es folgt eine Schneise, die sicher vor ein paar Jahren abgeerntet wurde. Es ĂŒberwiegen JungbĂ€ume, BĂŒsche und ... hohe GrĂ€ser ...

P1010022
... ja, wir schlagen uns mal durchs Gras! 😉 Aber es existiert hier wirklich ein Weg ... man sieht ihn nur grade nicht.

P1010024
Die heutigen Waldviertler "Walker" 😁

P1010025
Ab und an gibt es einen Wegweiser aber unser Weg ist nicht wirklich angeschrieben. An dieser Abzweigung steht auch eine einsame Buche mitten in den Fichten. Jetzt gehts weiter nach links ...

P1010026
... spĂ€ter wieder rechts ... 😏 

P1010028
HeidelbeerbĂŒsche und Moose sĂ€umen den Boden. Wir laben uns im Vorbeigehen an Brom- und Himbeeren ...

P1010034
Lilly ... sie ist echt eine liebe Maus. Sie mag Menschen und lĂ€sst sich gerne streicheln aber fremde Hunde sollten auf Abstand bleiben. Das haben unsere gleich mal gecheckt. 😊

P1010037
Ui ... was schaut denn da aus dem Boden? Eierschwammerln!

P1010035
Ja, eindeutig! Eine Handvoll Eierschwammerln.

P1010039
Weiter gehts. Der Weg fĂŒhrt kontinuierlich nun bergab ...

P1010040
... wir erreichen die nÀchste Weggabelung an einem breiteren Forstweg. Jetzt geht es in den sogenannten Handschuhgraben.
Also, so oft wie wir heute abgebogen sind, sind wir sicher mehr als 5 Finger des "Handschuhs" gewandert. 😁

P1010042
Thaya macht eine kleine Pause. Es wurde eine Krause Glucke (= ein begehrter Speisepilz) entdeckt, welche schnell geerntet werden musste. 😊

P1010055
Schließlich erreichen wir den Kamp und ...

P1010057
... kĂŒhlen unsere FĂŒĂŸe im klaren, eisenhaltigen Wasser.

P1010063
Io & Thaya

P1010065
Io, Thaya & Mika

P1010067
Nach dem FĂŒĂŸe kĂŒhlen und einer kurzen Pause bestreiten wir die letzte Etappe. Diesmal geht es entlang des Kamp weiter.

P1010070
Am Feld haben wir noch eine kleine Babyringelnatter (Natrix natrix) gefunden. Leider war sie wohl durch die Wiesenmahd verletzt worden. Ob sie ĂŒberleben wird, ist fraglich.

P1010072
An den hÀufigen Bennnesseln finden wir ganz viele Raupen, vermutlich die des Tagpfauenauges (Aglais io)

P1010075
Der Kamp lugt zwischen den BĂ€umen hervor ...

P1010076
... die Ufer sind an vielen Stellen flach und mit Sand bedeckt. Ideal zum Baden.

P1010077
Das nĂ€chste Mal mĂŒssen wir hier baden gehen ... ist vermutlich am wenigsten frequentiert hier.

P1010078
Urschön ... der Fluss fließt gemĂ€chlich dahin ...

P1010079
... GrÀser und die typsichen runden Steine sÀumen den Fluss.

P1010081
Endlich wieder ein Wegweiser ... auch den Hundertwasserwanderweg (den kennen wir ja gut), kann man von ihr aus gehen.

P1010082
Typische Felsformationen des Waldviertels - genannt Wollsackverwitterung

P1010083
Einfach idyllisch

P1010084
Der Weg bleibt nun breiter

P1010087
Einen versteinerten waldviertler Riesen haben wir auch entdeckt. Hier sein "grimmiger" Kopf und ...

P1010090
... spĂ€ter dann sein rechter Fuß in löchriger Moossocke gehĂŒllt! 😂 

P1010088
Langsam beginnen wir unseren Aufstieg zum Ausgangspunkt - die Schwarzalm.

P1010095
Ein letzter Blick zum Fluss ...

P1010096
Neben Fichten gibt es entlang des Flusses auch LaubbÀume

P1010098
Die Hunde haben Reste von Fichtenzapfen entdeckt. Eindeutig das Werk von Eichhörnchen. Nur ... von den "Baumhasen" keine Spur. Schade. 😉

P1010097
Immer wieder kann man einen Abstecher zum Fluss machen. Man muss nur den Wegen folgen.

P1010099
Auch hier fließt der Fluss ein letztes Mal ganz ruhig dahin ...

P1010100... einfach schön.

LG Mel

Kommentare